Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

ACHTUNG

Hier entsteht gerade das Höfe-Wiki des Kreises Recklinghausen.

Kreis Recklinghausen

www.Kreis Recklinghausen.de

Dieses ist die Beschreibung des Kreises Recklinghausen mit seinen Städten und Gemeinden und der alten Struktur der Ämter, Bauerschaften sowie Kirchspielen.

Heutige Städte und Gemeinden des Kreises Recklinghausen

Literatur

Geschichte

Der Kreis Recklinghausen (auch mit einem Zusatz als der Vestische Kreis bezeichnet) liegt im Norden des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist (abgesehen von der Region Hannover) der bevölkerungsreichste der Bundesrepublik. Er gehört zum Regierungsbezirk Münster und ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Sitz des Kreises ist die große kreisangehörige Stadt Recklinghausen.

Das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Ruhrgebiet (Ruhrgebiet-Gesetz) vom 9. Juli 1974 beinhaltet die Gebietsreform im Ruhrgebiet auf der kommunalen Ebene Die Städte Recklinghausen und Castrop-Rauxel, später auch Gladbeck, verlieren ihre Kreisfreiheit und werden in den Kreis Recklinghausen eingegliedert.

Der Kreis Recklinghausen gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Übersichtskarten

Erzbistum Köln

Bistum Münster

Altkreise Westfalen und Lippe vor 1971

Altkreis Recklinghausen

Kreis Recklinghausen, in Deutschland

Kreis Recklinghausen, in Nordrhein Westfalen

Kreis Recklinghausen

Verweise

Kreisarchiv Recklinghausen

Katasteramt Kreis Recklinghausen

Geoportal

Wichtige Landes-Archive für den Kreis Recklinghausen

Liste von Kommunalarchiven in Nordrhein-Westfalen

Liste von Heimat- und Geschichtsvereinen in Nordrhein-Westfalen

Heraldik (Wappenkunde)

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de

Quellen :

Kartenmaterial wurde für dieses Projekt von den jeweiligen Kreis- und Stadtarchiven zur Verfügung gestellt.

Alle aktuellen Photos wurden von öffentlich zugänglichen Punkten aus aufgenommen, es sei denn, uns wurde ausdrücklich der Zugang zum Gelände oder zum Gebäude gewährt. In der sogenannten Friesenhaus-Entscheidung des Bundesgerichtshof wurde klargestellt, dass dieses kein Eingriff in die Rechte des Hauseigentümers darstellt. (BGH, Urt. v. 09.03.1989 - I ZR 54/87 = NJW 1989, 2251 = GRUR 1990, 390) Auch Bedenken bezüglich Urheberrecht an der Abbildung des Gebäudes bestehen nicht, da dieses nach § 64 UrhG siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers (i.d.R des Architekten) erlischt.

Bundesgerichtshof-Friesenhaus

Frei nutzbare Bilder, siehe: CC Creative Commons (Entsprechende Bilder sind so gekennzeichnet.)

Die Abbildungen der Land-/Stadt- oder Ortsteilen basiert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist TUBS.

start.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/14 11:41 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki